Das Schwerpunktland des 41. Filmfest München war Kanada. Der kanadische Filmjournalist Jason Gorber gehörte der diesjährigen Fipresci-Jury an und besuchte das Filmfestival zum ersten Mal. Er schildert seine Eindrücke – mit einem besonderen Blick auf die Film- und Kinosituation in seinem Heimatland.
Eine Woche bevor die Staats- und Regierungschefs der Welt in Washington D.C. zum NATO-Gipfel zusammenkamen, fand in München das 41. Filmfest statt. Der Schwerpunkt des diesjährigen Branchenprogramms der CineCoPro-Konferenz lag auf den Partnerschaftsmöglichkeiten zwischen Kanada und Deutschland, es wurden ein Dutzend aktueller Projekte vorgestellt sowie Produzenten mit Filmen in verschiedenen Entwicklungsstadien ermutigt, sich mit ihren Mitarbeitern auf beiden Seiten des Atlantiks zu vernetzen.
Es ist passend, dass einer der wichtigsten Höhepunkte des diesjährigen Programms, „Rumours“ von Guy Maddin, Evan Johnson und Galen Johnson, ein Beispiel für eine so erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Der Film, der bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes außerhalb des Wettbewerbs debütierte, erzählt eine schwarz-komische Geschichte über die Mitglieder der G7, die sich zu ihrem eigenen Gipfel versammeln, um dann in einige wirklich surreale Momente zwischenmenschlicher Konflikte und Sci-Fi-Chaos zu verfallen. Ursprünglich sollte der Film in Maddins Heimatprovinz Winnipeg gedreht werden, doch als die Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett dazukam, musste der gesamte Dreh in letzter Minute geändert werden, was eine Verlagerung der Produktion nach Europa, eine Erhöhung des Budgets und andere schnelle Änderungen zur Folge hatte, die sowohl von kanadischen als auch von deutschen Beteiligten verlangt wurden.
Dieser Wandel war ein Schwerpunkt einer Diskussionsrunde, die ich bei der diesjährigen Veranstaltung mitleitete. Die Produzenten Liz Jarvis von Buffalo Gal Pictures in Winnipeg und Philipp Kreuzer von Maze Pictures in München diskutierten zusammen mit Janina Vilsmaier, SVP of Sales and Distribution bei Protagonist Pictures, und George Hamilton, Chief Commercial Officer bei Protagonist Pictures, über die Art und Weise, wie das Projekt dank der Unterstützung der Beteiligten und der Talente und Erfahrungen der Beteiligten schnell umgestaltet werden konnte. Es liegt in der Natur dieser Koproduktionen, dass solche Änderungen möglich waren, und wenn ein so großer Name wie Blanchett an ein Projekt wie dieses gebunden wird, ist genau diese Art von Flexibilität erforderlich, wenn sich die Landschaft so dramatisch verändert.
Außerdem wurde betont, dass neben den finanziellen und logistischen Aspekten die jahrzehntelange Unterstützung von ikonoklastischen Filmemachern wie Guy Maddin durch Geldgeber wie Telefilm dazu beigetragen hat, sein künstlerisches Ansehen zu steigern und die Aufmerksamkeit von Leuten wie Blanchett, Ari Aster und anderen zu gewinnen. Es ist dieser langfristige Nutzen für die Unterstützung sowohl angehender als auch altgedienter Filmemacher, insbesondere im Bereich der Autorenfilme, den diese Förderorganisationen im nationalen Interesse bieten, indem sie diese Talente auf der internationalen Bühne verstärken und in diesem Fall die künstlerische Stimme Kanadas dank ihrer deutschen und europäischen Partner einem globalen Publikum nahebringen.
In der Heimat ist der aktuelle Zustand des kanadischen Kino-Ökosystems so komplex wie eh und je, wobei Québec die lokale Förderung in einer Weise vorantreibt, die alles in Englisch-Kanada übertrifft. Angesichts der Dominanz unserer amerikanischen Nachbarn im Süden erhalten viele der so genannten „kleineren“ Filme erst in Europa und auf anderen Festivals den angemessenen Raum, um zu glänzen. Große Festivals wie Hot Docs wurden aufgrund massiven Missmanagements (vorübergehend?) geschlossen, während sich das TIFFnoch immer von den beiden Katastrophen des COVID und des Hollywood-Streiks erholt, und auch das Wiedererstarken eines fast zeitgleich terminierten Venedig dominiert das Gespräch über die Herbstfestivals.
Dennoch werden weiterhin Filme im eigenen Land gedreht, die oft außerhalb unserer eigenen Grenzen die größte Resonanz finden. In den letzten Jahren haben sich wichtige Veränderungen vollzogen, von der Aufstockung der Mittel für indigene Projekte bis hin zu Finanzierungsalternativen mit Kleinstbudgets, und die Früchte dieser Veränderungen blühen auf, wobei „Rumours“ und der letztjährige Berlinale-Wettbewerbsfilm „Blackberry“ herausragende Beispiele sind, Neben anderen bedeutenden Cannes-Filmen wie „The Shrouds“ von David Cronenberg, dem Trump-Film „The Apprentice“, eine kanadisch-dänische Koproduktion, und „Universal Language“ von Matthew Rankin, einem weiteren „Spinner aus Winnipeg“, der im Rahmen der Quinzaine des Cineastes den Publikumspreis erhielt.
In München wurden zahlreiche weitere Produktionen uraufgeführt. Die Geschichte, die in Oliver Schwehms„Born to Be Wild: A Band Called Steppenwolf“ erzählt wird, passt sogar noch besser zu dieser Diskussion, da die Kernmitglieder Nick St. Nicholas und John Kay selbst in Deutschland geboren wurden und dann frühe Erfolge in Kanada feierten, was ein perfektes Beispiel für den Nutzen solcher grenzüberschreitenden Kooperationen ist. Harley Chamandys „Allen Sunshine“ ist ähnlich musikalisch angelegt und erzählt die Geschichte eines Produzenten, der in seinem Aufnahmestudio in der kanadischen Wildnis Trost findet.
Der komplexe Film des kanadischen Dokumentarfilmers Jamie Kastner über das beunruhigende Erbe des Kunstbesitzes hatte auf dem Festival seine Weltpremiere. Er zeigt die Herausforderungen, die sich ergaben, als das Düsseldorfer Stadtmuseum versuchte, Gemälde zu präsentieren, die vom Naziregime geraubt worden waren. Ben Petries „The Heirloom“, Karl R. Hearnes „The G“ und Kim Albrights „With Love and a Major Organ“ bieten allesamt einzigartige Geschichten, die die Vielfalt des Schaffens einer breiten Palette von Talenten zeigen.
Xavier Legrands „The Successor“ und Chloé Robichauds „Days of Happiness“ veranschaulichen einige der besten Filme der Quebecer Kinoszene, während Fawzia Mirzas preisgekrönter Film, der mitreißende und einnehmende „The Queen of My Dreams“, eine unverblümte Frechheit zeigt, die viele Klischees von der zurückhaltenden kanadischen Kinopersönlichkeit Lügen straft und unserer wunderbar chaotischen multikulturellen Identität Wahrheit verleiht.
Diese Art von unabhängigen kanadischen Filmen sind nach wie vor wichtige Akteure auf dem internationalen Parkett, wobei viele von ihnen enorm von der Erfahrung und Unterstützung ihrer Koproduktionspartner profitieren. Für andere ist der anfängliche Weg der eher lokal produzierten Werke auf die internationale Bühne explodiert, wobei Denis Villeneuve aus Quebec und James Cameron aus Ontario nur zwei der finanziell erfolgreichsten Filmemacher sind, die weltweit arbeiten. Doch wie die auf dem diesjährigen Internationalen Filmfest München versammelten Talente gezeigt haben, liegt die Stärke dieser kanadischen Projekte in der Vielfalt derjenigen, die diese Geschichten erzählen.
Kanada ist eine Nation, die sich aus vielen Völkern mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammensetzt, die alle zu einem reichhaltigen Teppich von Geschichten beitragen, die auch außerhalb unserer riesigen Grenzen Erfolg haben. Doch manchmal muss man die heimischen Gefilde verlassen, um das, was direkt vor einem liegt, wirklich zu schätzen, und das macht den diesjährigen Kanada-Schwerpunkt im Rahmen dieses traditionsreichen deutschen Festivals so besonders.
Jason Gorber