Anne Schäfer ist aktuell in zwei neuen, von Sommerhaus produzierten Barcelona-Krimis in der ARD zu sehen: „Wächter der Stadt“ und „Brennendes Land“. Über ihre gewachsene Liebe zu der kosmopolitischen Hauptstadt der spanischen Region Katalonien, die tollen Kreativteams, mit denen sie bei den Krimis arbeiten darf, und ihre Nebentätigkeit als Intimicy Coordinator sprechen wir im aktuellen Podcast.
Anne Schäfer ist aktuell in zwei neuen, von Sommerhaus produzierten Barcelona-Krimis in der ARD zu sehen: „Wächter der Stadt“ und „Brennendes Land“. Über ihre gewachsene Liebe zu der kosmopolitischen Hauptstadt der spanischen Region Katalonien, die tollen Kreativteams, mit denen sie bei den Krimis arbeiten darf, und ihre Nebentätigkeit als Intimicy Coordinator sprechen wir im aktuellen Podcast.
In der Mediathek ist „Späti“ schon seit Ende März, seit 8. April wird die achtteilige Comedy-Serie aus dem Hause btf immer dienstags in Doppelfolgen bei ZDFneo gezeigt. Schauspielerin Gülseren Erkut spielt die weibliche Hauptrolle. Es ist ihr erstes großes Projekt. Wir wollten wissen, wie es dazu kam.
Wer wie Judith Lentze so gut erklären kann, wie Cum-Ex-Geschäfte funktionieren, der sollte eine Medaille bekommen oder zumindest ein schönes Aktienpaket. Was hat das mit dem aktuellen Podcast zu tun? Sehr viel: Judith Lentze inszenierte nämlich die Doku „Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal“, die begleitend zur fiktionalen Serie „Die Affäre Cum-Ex“ beim ZDF zu sehen ist.
Ein sehr interessantes Gespräch hatten wir mit Produzentin Lydia-Maria Emrich und Drehbuchautorin Elke Rössler. Die beiden sind „das Brain“ der „Katharina Tempel“-Filme, die für ZDF und Arte entstehen. Der dritte Film ist am 4. April bei Arte zu sehen! Im Podcast verraten sie, dass sie aktuell an gleich zwei neuen Katharina-Tempel-Filmen arbeiten, die 2026 gedreht werden sollen.
Gerade erst hat Lisa Polster mit „Bürglkopf“ sowohl den Großen Diagonale-Preis für den besten Dokumentarfilm als auch den Preis für den besten Nachwuchsfilm gewonnen. Wir haben uns mit ihr bereits nach dem Max Ophüls Filmfestival unterhalten, wo ihr Film Weltpremiere feierte, gemeinsam mit Kim Hausner, die nach dem Bachelor an der ifs Köln nun noch an der Filmuni Konrad Wolf ihren Master in Bildgestaltung macht. Die beiden verstehen sich nämlich gut und planen einen Kurzfilm.
Am 1. April startet das Internationale Frauen Film Fest Dortmund+Köln. Das haben wir zum Anlass genommen, um mit Festivalleiterin Maxa Zoller über das Festival zu sprechen und einen Blick ins Programm zu werfen.
Einmal ist noch lange nicht genug: Auch in der zweiten Ausgabe unseres neuen SPOTCAST „Irgendwas mit Popcorn“ unterhalten sich Filmjournalist Patrick Heidmann und THE SPOT-Chefredakteur Thomas Schultze über Film- Kino- und Serienthemen, die ihnen (und der Branche) auf den Nägeln brennen.
Am 27. März startet endlich auch in Deutschland Kurdwin Ayubs „Mond“, ihr zweiter Spielfilm nach „Sonne“. Über dieses bereits vielfach ausgezeichnete Projekt, ihre filmische Ästhetik, die Arbeit mit ihren Schauspieler:innen und der Umgang mit Kritik sind Themen in unserem spannenden Podcast.
Die deutsch-französische Schauspielerin Marie-Lou Sellem ist am 22. März im ARD-Krimi „Blutspur Antwerpen“ zu sehen. Über die Dreharbeiten, ihre Rollenauswahl generell aber auch über die Erfahrungen mit ihrem Regiedebüt „Die Schule der Frauen“ sprechen wir im aktuellen Podcast.
Ilona Rieke ist Programmleiterin des Filmfest Bremen, das am 19. März startet und dieses Jahr zum 10. Mal stattfindet. Wir sprachen mit ihr über ihre Leidenschaft fürs Festivalmachen, die DNA des Filmfest Bremen, die Idee dahinter und die Bremer Film- und Kinoszene.
Wer wissen will, wie sich Henriette Lippold fit für den Tag macht, der sollte hier unbedingt reinhören 😊. Außerdem hat sie viel Spannendes zu erzählen über ihre aktuelle Produktion „Marzahn Mon Amour“ (die wir lieben), ihre Karriere bei der UFA und ihr Engagement, ostdeutsche Geschichten sichtbar zu machen.
Am 7. und 14. März kommen zwei neue Filme der Reihe „Die Drei von der Müllabfuhr“ im Ersten. Die Ausstrahlung haben wir zum Anlass genommen, um uns mit der renommierten Produzentin Doris Zander zu unterhalten, die auch Ideengeberin des Formats ist.