Endgültige Einigung bei Tarifverhandlungen für Film- und Fernsehschaffende
Mitte September war von ver.di überraschend ein Scheitern der Tarifverhandlungen erklärt worden, doch die rasche Fortführung der Gespräche trug Früchte: Die Tarifparteien vermelden nun die endgültige Einigung. Teil dieser ist auch, den zuvor beendeten Manteltarifvertrag übergangsweise wieder in Kraft zu setzen. Die Verhandlungen zu KI werden unterdessen fortgesetzt.
Reformdebatte: „Jetzt müssen wir durch!“
Maximaler Zeitdruck. Aber im Grunde auch maximale Einigkeit, was das Ziel anbelangt. Vertreter von vier Parteien brachten auf Einladung der Produktionsallianz auf den aktuellen Stand in Sachen Förderreform. Der nicht der ist, der er sein sollte. Der aber doch Raum für mehr als puren Zweckoptimismus bietet.
ver.di erklärt Scheitern der Tarifverhandlungen für Film- und Fernsehschaffende
Mitte Juli hatten BFFS, ver.di und die Produktionsallianz nach der achten Runde zäher Tarifverhandlungen einen Durchbruch verkündet. Doch die vorläufige Einigung wurde ganze zwei Monate später – und offenbar selbst für den BFFS völlig überraschend – von der ver.di-Tarifkommission abgelehnt. Nachverhandlungen wurden umgehend vereinbart, aber noch nicht terminiert.
Paneldebatte zur Förderreform: „Klar machen, dass es machbar ist“
Eindringliche Appelle, nüchterne Chancenabwägung, eine ordentliche Prise Management von Erwartungshaltungen – und bei all dem doch ein tendenziell optimistischer Grundton: Das filmpolitische Panel in Leipzig war ein hochinteressanter Abriss zum gegenwärtigen Stand in der Reformdebatte. Im Fokus des Gastgebers stand natürlich das Zukunftsprogramm Kino.
Durchbruch bei Tarifverhandlungen
Noch sind Themen offen – darunter vor allem jenes der Anwendung von KI. Aber in der achten Runde zäher Verhandlungen zum Mantel- und Schauspieltarifvertrag für die Herstellung von Film- und Fernsehproduktionen konnten sich BFFS, ver.di und die Produktionsallianz in wesentlichen Punkten einigen. Letztere spricht von einer „schmerzlichen, aber vertretbaren Einigung“.
Produktionsallianz sieht Steueranreiz kommen
Mit der Einigung im Haushaltsstreit hat die Ampelkoalition auch eine Wachstumsinitiative beschlossen, in die auch die Filmförderung aufgenommen wurde. Damit ist laut der Produktionsallianz der Weg für eine zeitnahe Umsetzung des neuen Steueranreizmodells frei.
Produktionsallianz und ZDF präsentieren gegenseitige Selbstverpflichtung
In einer Workshopreihe haben Produzentinnen und Produzenten mit Vertretern des ZDF eine gegenseitige Selbstverpflichtung zu verbindlichen Abläufen und Fristen bei fiktionalen Produktionen erarbeitet. Diese wurde nun im Rahmen des Filmfest München präsentiert.
„Die steuerliche Rechnung geht auf“
Für ihr traditionelles Fest holte sich die Produktionsallianz neben der Kulturstaatsministerin zwei weitere starke Fürsprecher einer Förderreform aus einem Guss auf die Bühne – darunter den Bundeswirtschaftsminister.
Produktionsallianz vs. „Stupid German Market“
Mit einer Kampagne unter dem Motto #FilmReformJETZT trägt die Produktionsallianz die Debatte um die Förderreform noch einmal in die Breite. Weswegen das so wichtig ist, erläuterten Björn Böhning und Janine Jackowski im Rahmen eines Pressegesprächs – bei dem sie aber auch betonten, dass Pessimismus nicht weiterhelfe. Zäh gestalten sich aber nicht nur die Reformdebatten – sondern auch die Tarifverhandlungen.
Ein wenig Angst ist gesund?
Zum Auftakt eines neuen Veranstaltungsformats lud die Produktionsallianz zum Austausch über das Thema generative KI. Bei dem zwar die positive Einstellung dominierte, der aber nicht ohne mahnende Stimmen blieb.