Mehr Honorar und bessere Konditionen für Doku- und Reportage-Filmer bei ZDF-Produktionen

Das ZDF sowie der Bundesverband Regie, die Sektion Buch & Regie der AG DOK und die Produktionsallianz haben neue Gemeinsame Vergütungsregeln für Dokumentationen und Reportagen vereinbart.
„Entscheidende Säule für Vielfalt und Unabhängigkeit“

Im Vorfeld der Koalitionsverhandlungen hat sich ein Bündnis aus führenden Verbänden der Filmwirtschaft mit Kernforderungen an die Politik gewandt. Björn Böhning schildert als CEO der Produktionsallianz, wieso der Forderung nach einer Investitionsverpflichtung in diesem Zusammenhang besondere Bedeutung zukommt – und warum Österreich erneut als Vorbild dienen kann.
„Europäische Erfolgsrezepte umsetzen“: Verbände appellieren an künftige Koalitionäre
Im Vorfeld der anstehenden Koalitionsverhandlungen hat ein Bündnis aus führenden Verbänden der Filmwirtschaft Union und SPD dazu aufgerufen, Verantwortung für den Produktions- und Kinostandort Deutschland zu übernehmen. Die in einem Schreiben skizzierten Kernforderungen reichen von der Investitionsverpflichtung bis zum Zukunftsprogramm Kino.
„Machen ist krasser als wollen“ – Der Deutsche Produzententag 2025
Filmpolitische Standortbestimmung kurz vor der Wahl, ein glasklares Bekenntnis zu einer konsequenten Fortführung der Förderreform, eine Kulturstaatsministerin, die nicht gut auf Kritiker zu sprechen war, der eine oder andere satte Seitenhieb – und eine Rede, die schlicht und ergreifend gefeiert wurde. Das (und mehr) war der Deutsche Produzententag.
Erster Tarifabschluss zum Umgang mit KI vorgestellt
Die Produktionsallianz, BFFS und ver.di haben sich in einer wegweisenden Vereinbarung erstmals auf verbindliche Regeln zum Umgang mit generativer KI im Rahmen von Filmproduktionen geeinigt. Der KI-Tarifvertrag, der am 1. März als Ergänzung zum Manteltarifvertrag in Kraft tritt, wurde nun der Öffentlichkeit präsentiert.
Das regelt der KI-Tarifvertrag für die Filmbranche
Als Experte für rechtliche Fragen im Zusammenhang mit generativer KI war Dr. Gerd Hansen auf Seiten der Produktionsallianz an den erfolgreichen Verhandlungen zum ersten KI-Tarifvertrag für die deutsche Filmbranche direkt beteiligt. Exklusiv für SPOT skizziert er, worauf sich die Parteien geeinigt haben, was dies in der Praxis bedeutet und wie das Thema künftig weiter begleitet wird.
Björn Böhning: „Ein Marktumfeld schaffen, das Mut zum Risiko belohnt“
„Zuversicht tanken“: Dieses Motto gibt Björn Böhning in seiner Doppelrolle als SPIO-Präsident und CEO der Produktionsallianz nicht zuletzt für den Deutschen Filmball und den Produzententag als filmpolitischen Startschuss zur Berlinale aus. Wieso es an der Zeit ist, diese Zuversicht zu zeigen und was geschehen muss, um sie mit Leben zu füllen, erläutert er im Gespräch mit SPOT.
Produktionsallianz: „Ein Meilenstein für die Film- und Fernsehbranche“
Die gestern von der Kulturstaatsministerin angekündigte Erhöhung des Fördersatzes in der Verlängerung von DFFF und GMPF lasse die Branche „mit neuer Zuversicht auf 2025“ blicken, so Produktionsallianz-CEO Björn Böhning. Laut Janine Jackowski wird der Filmstandort damit wieder attraktiver.
„Es darf keine Förderlücke entstehen“
„Retten, was zu retten ist“, sei angesichts des förderpolitischen Status Quo aktuell die vorderste Aufgabe. Doch bei aller Dramatik der Lage sieht Björn Böhning als CEO der Produktionsallianz einen weit vorangeschrittenen Prozess, auf den auch eine neue Regierung zügig aufsetzen könne. Dabei setzt er nicht zuletzt auf das, was eigentlich im Hintergrund steht: ein breiter Konsens der Politik.
„Die deutsche Filmwirtschaft sieht bitteren Zeiten entgegen“
Gestern veröffentlichte der VTFF die bitteren Ergebnisse einer Mitgliederbefragung, heute zog die Produktionsallianz mit ihrer Herbstumfrage und deren dramatischen Ergebnissen nach. Was daraus folgt, liegt auf der Hand: Ein eindringlicher Appell an die Politik.