SmHJHX

Am Freitag, den 25.10. werden wir ab 15.00 Uhr bis ca. 18 Uhr umfangreiche technische Wartungsarbeiten durchführen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Erster vollständig KI-generierter Werbespot im deutschen TV

Das KI-generierte Bild des Lacalut-Lächelns 1955

ProSiebenSat.1 rühmt sich, mit einem aktuellen Werbeprojekt den ersten vollständig mit KI generierten Werbespot für das deutsche Fernsehen geschaffen zu haben. Die Werbung ist heute Abend auf allen Sendern des Unternehmens und bei Joyn zu sehen.

Prime Video testet KI-Synchronisationen bei Filmen und Serien

Prime Video

Prime Video bietet seinen Kunden weltweit sehr viele Inhalte an, die aber nicht alle in die jeweilige Landessprache synchronisiert sind. Das könnte sich in Zukunft ändern. Denn Amazon hat jetzt ein Pilotprojekt für KI-gestützte Synchros gestartet.

Kampfansage von KI-Studio 

https press release generator production.s.us west .amazonaws.com mxtxppkakdttqskwznvb x

Filme nahezu auf dem Produktionsniveau eines Major-Studios – und das für weniger als 500.000 Dollar. Mehr als 30 solcher Projekte verspricht Staircase Studios AI für die kommenden drei bis vier Jahre – mit durchaus prominenten Namen und etlichen Projekten im Rücken. Auf das erste gewährt man bereits einen minutenlangen Ausblick, den Sie natürlich auch bei SPOT finden.

Das regelt der KI-Tarifvertrag für die Filmbranche

Gerd in zu x

Als Experte für rechtliche Fragen im Zusammenhang mit generativer KI war Dr. Gerd Hansen auf Seiten der Produktionsallianz an den erfolgreichen Verhandlungen zum ersten KI-Tarifvertrag für die deutsche Filmbranche direkt beteiligt. Exklusiv für SPOT skizziert er, worauf sich die Parteien geeinigt haben, was dies in der Praxis bedeutet und wie das Thema künftig weiter begleitet wird.

Drehbuch und KI: Top-Down in die Rechtsunsicherheit 

Unknown  e

„Ein Dialog über faire und sichere Vertragsverhältnisse in der Stoffentwicklung ist überfällig!“ lautet ein zentraler Appell von Jan Herchenröder, Geschäftsführer des Deutschen Drehbuchverbandes. Für SPOT skizziert er Herausforderungen, die der nun veröffentlichte Praxisleitfaden „Drehbuch und KI“ adressiert.

KI-Ausblick – Was erwartet die Filmbranche 2025?

Gerd in zu x

Im Rahmen einer eigenen Kolumne beleuchten Rechtsexperten von Fieldfisher für SPOT media & film wichtige Branchenthemen aus juristischer Sicht. In der aktuellen Folge wirft Dr. Gerd Hansen, auf Media & Entertainment Law spezialisierter Rechtsanwalt und Partner bei Fieldfisher, einen Blick auf KI-Trends des kommenden Jahres.

„Die Branche kann nicht tatenlos zusehen“

imago scaled e x

In einem an große Studios und Streamer adressierten Brandbrief beklagt die US-Autorengewerkschaft WGA, dass diese nichts gegen den „massenhaften Diebstahl“ kreativen Eigentums zum KI-Training unternehme. Damit verstoße man auch gegen tarifvertragliche Regelungen.

„Ernsthafte Bedrohung für die Kultur“

imago scaled e x

Kann ChatGPT bekannte Zitate aus Filmen und Serien verbessern? Die kanadische Autorengewerkschaft WGC nimmt ein eher humoriges Experiment zum Anlass, ihren Forderungen zum Umgang mit KI Nachdruck zu verleihen.

Pflicht ab dem Februar: Was Medienunternehmen in Sachen „KI-Kompetenz“ abverlangt wird

Gerd in zu x

Im Rahmen einer eigenen Kolumne beleuchten Rechtsexperten von Fieldfisher für SPOT media & film wichtige Branchenthemen aus juristischer Sicht. In der aktuellen Folge wirft Dr. Gerd Hansen, auf Media & Entertainment Law spezialisierter Rechtsanwalt und Partner bei Fieldfisher, einen Blick auf Pflichten zur „KI-Kompetenz“, die sich ab Februar aus der europäischen KI-Verordnung ergeben.