BKM-Amtschef Andreas Görgen: „Wir bekommen das hin“
Wann liegen endlich die Vorlagen für Filmförderzulagengesetz und Investitionsverpflichtung vor – und um welche Größenordnung an potenziellen Steuerausfällen geht es bei ersterem überhaupt? (Spoiler: Um weniger als angenommen.) Antworten auf diese Fragen und etliche weitere konkrete Einblicke zum Stand der Reform lieferte eine teils recht launige Paneldiskussion beim FFCGN. Die insgesamt hoffen lässt, auch wenn sie grundlegende Unsicherheiten noch nicht ganz zu beseitigen wusste.
Verleiher fordern Taten statt Worte
Wenn es um die Rolle geht, die der Verleih beim aktuellen Stand der Förderreform spielt, sind sich AllScreens und AG Verleih einig: Nicht einmal ein „Mindestmaß an Ausgewogenheit“ sei derzeit gegenüber anderen Bereichen gegeben – trotz der Versprechen zu Beginn des Prozesses. Gemeinsam ruft man die Politik noch einmal auf, für spürbare Nachbesserungen zu sorgen.
Bullshit-Bingo im Bundestag
Es war zu wenig, was Kulturstaatsministerin Claudia Roth anlässlich der Ersten Lesung des Filmförderungsgesetzes im Bundestag zu sagen hatte. Interessant war der Termin, bei dem nicht zuletzt Kino und Verleih das Wort geredet wurde, dennoch – wobei uns nicht zuletzt die Aufregung um pflanzliche Bratlinge veranlasste, das Ganze auch ein wenig augenzwinkernd zu kommentieren. Und zu benoten.
Reformdebatte: „Jetzt müssen wir durch!“
Maximaler Zeitdruck. Aber im Grunde auch maximale Einigkeit, was das Ziel anbelangt. Vertreter von vier Parteien brachten auf Einladung der Produktionsallianz auf den aktuellen Stand in Sachen Förderreform. Der nicht der ist, der er sein sollte. Der aber doch Raum für mehr als puren Zweckoptimismus bietet.
Gesine Mannheimer und Saskia Vömel: „Das Pendel kann noch in beide Richtungen ausschlagen“
Verunsicherung“ ist derzeit noch eines der häufigsten Schlagworte, die fallen, wenn es um die geplante Förderreform geht. Unser Gespräch mit den Geschäftsführerinnen der AG Verleih bildet da keine Ausnahme. Der klare Appell für Nachjustierungen im Reformwerk und baldige Planungssicherheit geht einher mit einem positiven Ausblick auf spannende Projekte, darunter nicht zuletzt den International Film Distribution Summit.
Produktionsallianz lädt zur Elefantenrunde
Der Reformprozess zur Filmförderung befindet sich in der entscheidenden Phase – und natürlich kommt es bei der Umsetzung der ambitionierten Pläne nicht zuletzt auf das Parlament an. Deswegen lädt die Produktionsallianz schon in der kommenden Woche zur Debatte mit Abgeordneten von SPD, Grünen, FDP und CDU ein.
Studio Babelsberg auf weniger als Fünftel des Vorjahresniveaus
Man darf ihn seitens der Politik gerne als eindrucksvolle Mahnung sehen: Der Geschäftsbericht der Studio Babelsberg AG für 2023 liest sich wie ein Drama. Eines, bei dem die Förderreform tatsächlich unter „Risiken“ geführt wird…
Peter Schauerte: „Nach wie vor nicht zufrieden“
Nicht dass die parlamentarische Sommerpause ohne grundsätzliche Haushaltsdebatten und den einen oder anderen wichtigen Austausch zur Förderreform abgegangen wäre. Aber nun gilt es, in einen echten Endspurt einzutreten. Auf dem aus Sicht von AllScreens noch einige Hürden zu nehmen sind – und dies vor dem Hintergrund haushaltspolitischer Herausforderungen.
Viererbündnis fordert Richtlinie aus einem Guss
In einer ausführlichen Stellungnahme fordern AG DOK, Deutsche Filmakademie, Produzent:innenverband und Produktionsallianz im Sinne einer neuen Talentförderung eine Überarbeitung und Synchronisierung der Richtlinien zur jurybasierten BKM-Förderung und jener zu dem beim Kuratorium junger deutscher Film anzusiedelnden Förderbereich.
AG Kurzfilm: „Der Kurzfilm kommt erneut zu kurz“
Die AG Kurzfilm hat die unzureichende Förderung von Kurzfilmen im jetzt beschlossenen Bundeshaushalt kritisiert und sich mit konkreten Forderungen an die Mitglieder des Haushaltsausschusses und des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag gewandt.