Sonderförderung für Kinos: FFA nennt Termine & Kriterien
Im Rahmen der FFA-Verwaltungsratssitzung während der Berlinale war beschlossen worden, die bisherige Kinoreferenzförderung der FFA einmalig als Sonderförderung fortzuführen. Jetzt stehen die offiziellen Termine und Voraussetzungen.
FFA nimmt Einreichtermin von der Seite
Spätestens zur Berlinale hatte man sie eigentlich erwartet: die Richtlinie der BKM zur jurybasierten kulturellen Filmförderung des Bundes. Doch sie liegt bis heute nicht vor, ein vorläufiger Einreichtermin wurde jetzt zumindest vorerst von der FFA-Seite genommen.
Richtlinienänderungen veröffentlicht
Die Verlängerung des DFFF wurde seitens der EU bereits abgenickt, mittlerweile liegen auch alle konkreten Änderungen in den Richtlinien für DFFF und GMPF vor – die weit über die Anpassung von Förderquoten und Kappungsgrenzen hinausgehen und die beim DFFF unter anderem auch eine deutlich abgeschwächte Pflicht zur Kinoauswertung umfassen. Die Zuwendungshöhen beim GMPF werden für Serien komplett neu gestaffelt.
Wichtiger FFA-Hinweis zur Referenzförderung
Bereits vor einigen Tagen hatte die FFA explizit darauf verwiesen, dass die Frist zur erstmaligen Beantragung der Zuerkennung von Referenzförderung am 1. März endet. Die dafür notwendige Freischaltung im Serviceportal kann, sofern nicht bereits erfolgt, nun nicht mehr fristgerecht garantiert werden – weswegen ein Behelfsweg beschritten werden muss.
Kinoreferenzförderung der FFA wird 2025 weitergeführt
Es hatte sich bereits im Vorfeld abgezeichnet: Im Rahmen der jüngsten Sitzung des FFA-Verwaltungsrates wurde beschlossen, dass die bisherige Kinoreferenzförderung der FFA in diesem Jahr als Sonderförderung fortgeführt wird. Hintergrund ist die bekannte Verzögerung bei der Ablösung dieses Instruments durch eine haushaltsgebundene Förderung.
„Das muss was werden – in kürzester Frist!“
Ein letztes Mal konnte Bernd Neumann in seiner Rolle als FFA-Präsident die Branche zum traditionellen Berlinale-Dinner begrüßen. Wo er noch einmal Druck in Sachen weitere Fördersäulen machte – und wo nicht nur über seine Nachfolge, sondern auch jene von Claudia Roth gesprochen wurde.
HDF fordert, Kinoförderung stärker in den Fokus zu rücken
Die Veröffentlichung der FFA-Zahlen für das Kinojahr 2024 hat der HDF Kino zum Anlass genommen, noch einmal eindringlich an die Politik in Sachen Förderreform zu appellieren.
Gut 90 Mio. Besuche sind geschafft: Die FFA-Kinobilanz 2024
Was nicht zuletzt seitens des HDF schon frühzeitig als Zielmarke für ein herausforderndes Jahr ausgegeben worden war, hat sich laut FFA-Zählung letztlich erfüllt. Weniger gut sind die Nachrichten zum Kinobestand – was sich angesichts der Schließung mehrerer Multiplexe aber bereits abgezeichnet hatte. Wir analysieren die Zahlen.
Vom Rohbau zu blühenden Landschaften
Was bedeutet die Neuaufstellung der FFA als „Filmförderung des Bundes“ konkret, wie geht es dort weiter – und was lehren die jüngsten, aktuell eher unangenehmen Erfahrungen aus Österreich in Sachen Anreizförderung? Antworten gab es bei „Let’s get started“ auf Einladung von Medienboard und SKW Schwarz.
Björn Böhning: „Ein Marktumfeld schaffen, das Mut zum Risiko belohnt“
„Zuversicht tanken“: Dieses Motto gibt Björn Böhning in seiner Doppelrolle als SPIO-Präsident und CEO der Produktionsallianz nicht zuletzt für den Deutschen Filmball und den Produzententag als filmpolitischen Startschuss zur Berlinale aus. Wieso es an der Zeit ist, diese Zuversicht zu zeigen und was geschehen muss, um sie mit Leben zu füllen, erläutert er im Gespräch mit SPOT.