SmHJHX

Am Freitag, den 25.10. werden wir ab 15.00 Uhr bis ca. 18 Uhr umfangreiche technische Wartungsarbeiten durchführen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Schauspielerin Julia Franz Richter: „Ein respektvoller und zugewandter Zugang ist entscheidend“

imago scaled e x

Julia Franz Richter an einen Lauf: Bei der 75. Berlinale ist die österreichische Schauspielerin mit gleich zwei Filmen vertreten: mit „Welcome Home Baby“ von Andreas Prochaska im Panorama und mit „Mother’s Baby“ von Johanna Moder im Wettbewerb. Außerdem startete am 20.2. „Pfau – Bin ich echt?“ von Bernhard Wenger in den Kinos, in dem sie auch mitspielt. Über diese aufregenden Zeiten und ihre Herangehensweise bei der Rollenauswahl und Rollenerarbeitung sprechen wir mit ihr im Interview.

REVIEW BERLINALE: „Yunan“ (Ameer Fakher Eldin)

Yunan scaled e x

Das Charakterporträt eines Lebensmüden, der im Auge des Sturms zu sich findet, ist der zweite deutsche Berlinale-Wettbewerbsbeitrag. Regisseur ist Ameer Fakher Eldin, der von der Last der Erinnerung, dem Exil, einer portablen Heimat und der Gischt des Meeres erzählt.  

Berliner CDU-Vorsitzender fordert Ende der finanziellen Unterstützung der Berlinale

imago scaled e x

Nach einem von der Berlinale-Leitung klar verurteilten Eklat bei der Vorführung von „Queerpanorama“ fordert der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzenden Dirk Stettner Konsequenzen: Die „pseudopolitische Veranstaltung“ solle künftig „keinen Cent Berliner Geld“ erhalten. Auch die Äußerungen von Ehrenpreisträgerin Tilda Swinton betrachtet er offenbar als zumindest „am Rand des Antisemitismus“ kratzend.

REVIEW BERLINALE: „Blue Moon“ (Richard Linklater)

Blue Moon scaled e x

Das belebte Kammerspiel „Blue Moon” über den Broadway-Musiktexter Lorenz Hart ist Richard Linklaters stärkstes Werk seit „Boyhood“, das auch „Die bitteren Tränen des Lorenz Hart“ heißen könnte. Ethan Hawke begeistert in der Hauptrolle. Heute war die Weltpremiere im Berlinale-Wettbewerb.

REVIEW BERLINALE: „The Message“ (Iván Fund)

The Message

Noch fehlt der große Bären-Frontrunner im diesjährigen Berlinale-Wettbewerbsfeld 2025. Ob das das lateinamerikanische Road Movie „The Message“ und Richard Linklaters „Blue Moon“ am Dienstag ändern können, lesen Sie bei SPOT.

REVIEW BERLINALE: „Girls on Wire“

Xiang fei de nv hai e x

„Girls on Wire“ ist im ersten Drittel ein spannender Blick hinter die Kulissen einer klassischen Wuxia-Abenteuerproduktion anhand einer Stuntfrau, konzentriert sich dann aber in seiner Melodrama-Form auf das tragische Schicksal zweier Cousinen aus ärmlichen Verhältnissen.

REVIEW BERLINALE: „How to Be Normal and the Oddness of the Other World”

  scaled e x

Einer von zwei deutschsprachigen Wettbewerbsbeiträgen in der neuen Berlinale-Sektion Perspectives ist das tragikkomische Regiedebüt „How to Be Normal and the Oddness of the Other World” von Florian Pochlatko, der von einer frisch aus der Psychiatrie Entlassenen erzählt, die Luisa-Céline Gaffron hinreißend spielt.