Karfreitag: „Ostfriesenhölle“ mit starker Arte-Premiere, „Das gläserne Kind“ läuft im ZDF

Der Karfreitag hat im TV-Programm einiges durcheinandergebracht: RTL sendete keine Live-Show von „Let’s Dance“, das ZDF strahlte „Das gläserne Kind“ aus, während die „Ostfriesenhölle“-Krimi-Premiere bei Arte zu sehen war.
REVIEW TV: „Katharina Tempel – Was wir begehren“

Nach „Was wir verbergen“ und „Was wir fürchten“ kommt nun der dritte Film der ZDF-Krimi-Reihe „Katharina Tempel“. Ein schaurig-gruseliges Setting, ein bisschen wie in einem Nordic Noir, aber eben aus Hamburg. Lesen Sie hier unsere Besprechung.
Arte mit Rekordwerten im TV und online
Arte hat im zu Ende gehenden Jahr sowohl bei den TV-Marktanteilen in Deutschland und Frankreich sowie bei den Online-Videoabrufen Rekordwerte erzielt.
Arte zieht in Deutschland ab 2025 beim SWR ein
Der deutsche Teil des Kultursenders Arte hat sich im neuen Jahr zu einem Umzug entschlossen. Ab 1. Januar zieht Arte in Baden-Baden zum SWR.
Arte würdigt Sandra Hüller und Lars Eidinger mit Filmabenden
Arte hat heute sein Programm für das erste Halbjahr 2025 präsentiert.
„Kopftuchmafia“ stellt im ORF Rekorde auf
Am Montag lief im ORF die Mona-Film-Produktion „Kopftuchmafia“, die nur noch selten in Österreich erreichte Werte in der Primetime schaffte. Für einen vergleichbaren Marktanteil muss man sogar bis ins Jahr 2004 zurückgehen.
Heike Hempel wird Arte-Präsidentin
Die Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Fernsehfilm/Serie II wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2025 zur neuen Präsidentin des deutsch-französischen Kultursenders ernannt.
„Reykjavik 112“ abgedreht
Für die sechsteilige internationale Krimiserie „Reykjavik 112“, an der von deutscher Seite ndF Hamburg, WDR und Arte beteiligt sind, ist jetzt die letzte Klappe gefallen.
REVIEW TV: „The Legends of Paris”
Den Auftakt der beim Branchenevent Unifrance Rendez-Vous in Le Havre in den Fokus gestellten französischen TV- und Streaming-Produktionen machte am Dienstag die berauschende Doku-Animationsserie „The Legends of Paris“, die in Deutschland auf Arte laufen wird.
Emmanuel Macron will Arte weiter ausbauen
Der französische Präsident Emmanuel Macron setzt sich dafür ein, dass der deutsch-französische Sender Arte für Koproduktionen mehr Geld aus den EU-Töpfen erhalten soll.