Helge Schneiders „The Klimperclown“ startet nach Event-Programmierung in der ARD-Mediathek
Gerade noch lief Helge Schneiders verspieltes Selbstporträt „The Klimperclown“ als Weltpremiere auf dem Filmfest München, schon steht ein Starttermin für die ARD-Mediathek fest. Das Werk wird zu Helges 70. Geburtstag auf der Streaming-Plattform erscheinen. Vorher gibt es aber auch einen Event-Kinostart.
„Spuren“-Serie ist auch voller Mediatheken-Erfolg

Die Serien-Produktion „Spuren“ gehört zu den nachgefragtesten deutschen Formaten 2025. Nach den starken TV-Einschaltquoten zeigt sich das jetzt auch an ersten Abrufdaten in der ARD-Mediathek.
Julia Langhof über „The Next Level“: „Berlin ist für viele ein totaler Projektionsort“

Ab 24. Januar steht die Mini-Serie „The Next Level“ in der ARD-Mediathek. Wir sprachen mit Filmemacherin Julia Langhof über die besondere Vorlage, Berlin, das hier mehr ist als nur Schauplatz, die tolle Leistung aller Gewerke und inwiefern sich die Arbeit zwischen High-End-Serienstoff und Kinoprojekt unterscheidet.
REVIEW TV: „School of Champions, Staffel 2”
Leistung, Leistung, Leistung: Die Wiener Superfilm schickt die Skitalente aus „School of Champions“ wieder auf die Piste. In acht neuen Folgen geht’s ums Erwachsenwerden und Liefern, um erste Liebe und sportlichen Ehrgeiz. Hier schon mal unsere rasante Besprechung.
Filmemacherin Julia Krampe über „Let’s Talk About Porn“: „Ich möchte weder Engel noch Teufel zeichnen“
Am 30. November ist die Dokumentar-Miniserie „Let’s Talk About Porn“ in der ARD Mediathek verfügbar (produziert von Film Five für den rbb). Im Interview spricht Autorin und Regisseurin Julia Krampe über die intensive Recherche und ihre Herangehensweise, die Porno-Industrie aus Sicht der Frauen zu beleuchten.
MDR sorgt für Kurzfilm-Plattform innerhalb der ARD-Mediathek
In der ARD-Mediathek liegt tendenziell eher ein Fokus auf längeren Formaten. Unter Federführung des MDR erhält jetzt aber auch der Kurzfilm eine größere Präsenz mit einer eigens dafür kuratierten Seite.
ARD-Mediathek erreicht dank Olympia neue Rekordwerte
Die vergangenen Monate waren von Sport-Großereignissen wie Olympia und der Fußball-EM bestimmt, von der auch die ARD-Mediathek maßgeblich profitierte. So erreichte die Plattform im Juli einen neuen Rekordwert, gibt jetzt aber auch die neuesten Daten zu Serien, Filmen und Dokus heraus.
Erste offizielle Abrufzahlen zu „Die Zweiflers“ & „Player of Ibiza“
Im zweiten Quartal hat die ARD-Mediathek vor allem bei Jüngeren hinzugewonnen. Ein Verdienst ist das unter anderem vom fiktionalen Angebot um Qualitätsformate wie „Player of Ibiza“, „Die Zweiflers“, „Almania“ oder „Oderbruch“.
Wie ist Ihr Mediatheken-Masterplan, Herr Schlatterbeck & Herr Pellander?
Die ARD besitzt qualitativ gesehen 2024 eine so hochwertige Fiction-Slate wie wohl noch nie. Head of Content Jonas Schlatterbeck und Degeto-Redaktionsleiter Christoph Pellander erklären im SPOT-Interview die Strategie für die ARD-Mediathek, wo Erstkontakte als Währung fast noch wichtiger als reine Abrufzahlen sind.
„Erzgebirgskrimi“ & „Eis am Stiel“ trotzen EM, „Wo wir sind, ist oben“ staubt ab
Die Fußball-EM muss nicht bedeuten, dass die anderen Sender untergehen. Das haben am Samstagabend das ZDF und zu einem geringeren Maße auch RTL Zwei gezeigt. Die neue Serie „Wo wir sind, ist oben“ profitierte vom Fußball.