Die Schlagzeilen bestimmten am Donnerstag weiter die Brände in Los Angeles, aber auch Elon Musk, der auf seiner Plattform X der AfD den roten Teppich ausrollte. RTL kann schon jetzt auf eine erfolgreiche „Wer wird Millionär?“-Woche zurückblicken, während die Kabel-Eins-Rückholaktion von „Formel Eins“ bescheiden verlief.
FAST FACTS:
• ARD-„Brennpunkt“ zu Feuern in Kalifornien bei 16,9 % 14/49
• „Wer wird Millionär?“ sehr gefragt bei 17,4 % 14/49
Auf Kabel Eins ist am Donnerstag um 20.15 Uhr die Musiksendung „Formel Eins“ zurückgekehrt, die einmal Kult in den 1980er-Jahren war. In der ersten neuen Sendung hatte Moderator-Urgestein Peter Illmann als Gäste Anastasia Zampounidis und Markus Kavka, die in einer der späteren TV-Generationen groß bei MTV waren. Die Einschaltquoten in der klassischen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen waren noch bescheiden. 210.000 Jüngere schalteten ein, was 4,5 Prozent bedeutete.
Wie am Mittwoch waren auch am Donnerstag die Feuer in Kalifornien, insbesondere in Los Angeles und Hollywood, auch ein großes Thema im Fernsehen. Der ARD-„Brennpunkt“ interessierte 780.000 14- bis 49-Jährige zur besten Sendezeit, was 16,9 Prozent Marktanteil bedeutete.
RTL holte mit der vorletzten Ausgabe seiner erfolgreichen 3-Millionen-Euro-Woche bei „Wer wird Millionär?“ einen superstarken Wert mit 680.000 und nur noch selten erreichten 17,4 Prozent in der klassischen Zielgruppe. Im ZDF überzeugte „Der Bergdoktor“ mit 580.000 und 11,9 Prozent Jüngeren.
Auf den Plätzen folgen der Krimi-Blockbuster „Nord bei Nordwest“, der bei der 14/49-Zielgruppe auf 450.000 und 9,2 Prozent kam, während das Sat.1-Quiz gegen den durchlaufenden „Wer wird Millionär?“ auf hohem Niveau mit 8,4 Prozent etwa schwächelte.
Interesse an Musk-Weidel-Chat groß
Auf der Social-Media-Plattform X gab Besitzer Elon Musk der AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel mit einem „Interview“ eine riesige Plattform für den deutschen Wahlkampf. Rund 200.000 Menschen hörten bei der mehr als einstündigen Werbeveranstaltung, in der Weidel unter anderem Adolf Hitler als Kommunisten bezeichnete, live zu.
Der zwischenzeitlich angeheftete Tweet erreichte aber im Nachklang laut X mehr als neun Millionen Nutzende, wobei 1,5 Millionen in den Chat reinhörten. Auf RTL wurde das Ganze in einem Nachjournal-Spezial weit nach Mitternacht thematisiert. Die Sendung schauten 290.000 Jüngere bei 21,1 Prozent Zielgruppen-Marktanteil.