Am Wochenende nach dem chinesischen Neujahrsfest waren drei Titel aus China die erfolgreichsten am weltweiten Boxoffice. Zwei weitere Meilensteine gab es für „Vaiana 2“.
„Vaiana 2“ hat am vergangenen Wochenende am weltweiten Boxoffice zwei weitere Meilensteine erreicht. Das Sequel schraubte sein Gesamteinspiel auf 1,037 Mrd. Dollar und schaffte damit nicht nur den Sprung in die Top 50 der erfolgreichsten Filme aller Zeiten – aktuell steht Platz 48 zu Buche -, sondern überholte auch „Findet Dorie“ (1,029 Mrd. Dollar) und „Ich – Einfach unverbesserlich 3“ (1,035 Mrd. Dollar) und ist damit auf Platz neun in der Top Ten der erfolgreichsten Animationsfilme aller Zeiten angekommen.
Aufgrund des traditionell umsatzstarken Wochenendes nach dem chinesischen Neujahrsfest waren drei Titel aus China die erfolgreichsten des vergangenen Wochenendes am weltweiten Boxoffice. Yu Yangs Animationssequel „Ne Zha 2“ brachte es auf 283,6 Mio. Dollar, die Mystery-Buddy-Komödie „Detective Chinatown 1900“ von Chen Sicheng und Dai Mo kam auf ein weltweites Einspiel von 129,4 Mio. Dollar, für Wuershans Fantasysequel „Creation of the Gods II: Demon Force“ standen weltweit 42,9 Mio. Dollar zu Buche.
Erfolgreichster Titel des Wochenendes am weltweiten Boxoffice, der nicht aus China stammt, ist die neue Nummer eins der US-Kinocharts, Peter Hastings‘ Animationsfilm „Dog Man: Wau gegen Miau“, der in 30 Territorien außerhalb Nordamerikas auf 4,2 Mio. Dollar (gesamt: 4,6 Mio. Dollar) kam und weltweitbei 40,2 Mio. Dollar steht; erfolgreichster Markt außerhalb Nordamerikas ist Spanien (1,1 Mio. Dollar).
„Mufasa: Der König der Löwen“ spielte am vergangenen Wochenende weltweit 17,8 Mio. Dollar ein und knackte insgesamt mit 653 Mio. Dollar die 650-Mio.-Dollar-Marke. 11,7 Mio. Dollar kamen am vergangenen Wochenende aus 52 Märkten außerhalb Nordamerikas – ein Minus von 29 Prozent im Vergleich zum Vorwochenende. Erfolgreichster Markt außerhalb Nordamerikas für das „König der Löwen“-Prequel ist Frankreich (39,5 Mio. Dollar), gefolgt von UK (36,6 Mio. Dollar) und Deutschland (29,3 Mio. Dollar).