In den USA ist „Sonic the Hedgehog 3“ schon seit einer Woche der erfolgreichste Teil des Franchises, weltweit hat er seinen Vorgänger am vergangenen Wochenende überholt.
„Sonic the Hedgehog 3“ hat am vergangenen Wochenende einen weiteren Meilenstein gesetzt. Nachdem der dritte Teil der Videospielverfilmung seit rund einer Woche in den USA der erfolgreichste des Franchises ist, hat er Teil zwei am vergangenen Wochenende auch weltweit überholt.
Außerhalb Nordamerikas brachte es „Sonic the Hedgehog 3“ am vergangenen Wochenende in 64 Märkten auf 15,2 Mio. Dollar – ein Minus von 36 Prozent im Vergleich zur Vorwoche – und schaffte insgesamt mit 203,5 Mio. Dollar die 200-Mio.-Dollar-Marke.
Erfolgreichste Märkte sind UK (27,7 Mio. Dollar), gefolgt von Mexiko (20,2 Mio. Dollar), Frankreich (17,3 Mio. Dollar), Australien (15,5 Mio. Dollar) und Brasilien (11,2 Mio. Dollar).
Weltweit schraubte der dritte Teil des Franchises sein Einspiel Dank eines Wochenendeinspiels von 23,8 Mio. Dollar auf 420 Mio. Dollar und überholte damit den bisher erfolgreichsten Teil, „Sonic the Hedgehog 2“, der es 2022 auf 405,4 Mio. Dollar gebracht hatte.
Die Boxofficemilliarde am weltweiten Boxoffice hatte „Vaiana 2“ am vergangenen Wochenende geknackt. Das Sequel brachte es auf 14 Mio. Dollar und ist mit 1,009 Mrd. Dollar der dritte in 2024 gestartete weltweite Umsatzmilliardär nach „Alles steht Kopf 2“ (1,699 Mrd. Dollar) und „Deadpool & Wolverine“ (1,338 Mrd. Dollar). Im All-Time-Ranking liegt „Vaiana 2” aktuell auf Platz 54.
Außerhalb Nordamerikas standen am vergangenen Wochenende in 52 Märkten 7,9 Mio. Dollar (gesamt: 567,1 Mio. Dollar) zu Buche.
Weltweit erfolgreichster Titel des Wochenendes war „Mufasa: Der König der Löwen“ (31,8 Mio. Dollar; gesamt: 588 Mio. Dollar). Außerhalb Nordamerikaskam das „König der Löwen“-Prequel in 52 Märkten auf 20,3 Mio. Dollar (gesamt: 382,2 Mio. Dollar) – ein Minus von 31 Prozent im Vergleich zur Vorwoche. Erfolgreichster Markt ist Frankreich (35,9 Mio. Dollar), gefolgt von UK (32,6 Mio. Dollar), Mexiko (26,8 Mio. Dollar), Deutschland (26,3 Mio. Dollar) und Italien(22,6 Mio. Dollar).