Staffel vier des für den Deutschen Fernsehpreis nominierten Comedy-Formats von Dennis Schanz, in der die Familien Knuppe und Sawadi-Kröger mal wieder ordentlich Culture Clash betreiben und zeigen, dass sich Gegensätze doch auch anziehen.

FAST FACTS:
• Vierte Staffel der von Dennis Schanz (auch Produktion) entwickelten Comedy-Serie
• Mit dem Quotenmeter-Fernsehpreis 2022 als Beste Serie ausgezeichnet
• Wurde in den Jahren 2022 und 2023 für den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Beste Comedy-Serie nominiert
CREDITS:
Land/Jahr: Deutschland 2025; Regie: Merle Grimme, Rebeca Ofek, Dennis Schanz; Drehbuch: Dennis Schanz (Headautor), Miriam Suad Bühler, Amina Eisner, Stephan Greitemeier, Alice Gruia, Freya Herrmann, Joe Kienast, Vera Klocke, Minh-Khai Phan-Thi, Andreas Reinhardt; Cast: Milan Peschel, Minh-Khai Phan-Thi, Maryam Zaree, Benito Bause, Helena Yousefi, Hoang Minh Ha; Produzenten: Luis Singer, Dennis Schanz (Iconoclast); Redaktion ZDF: Lucia Haslauer, Melvina Kotios; Format: 9 x ca. 30 Minuten; Ausstrahlung: ab 30.4. in der ZDF Mediathek; ab 6.5. in ZDFneo
REVIEW:
Auf gute Nachbarschaft. In der vierten Staffel des Comedy-Formats von Dennis Schanz bekommen es die Familien Knuppe und Sawadi-Kröger in Berlin-Schönefelde nicht nur mit neuen Hipster-Nachbarn zu tun. Eine weirde Bodyswitch-Erfahrung oder die Frage, ob es normal ist, einen japanischen Roboterhund als seinen besten Freund zu deklarieren, werden verhandelt. Sonst ist alles beim Alten bei Knuppes, die Prolos mit der arschcoolen vapesüchtigen Mutter Tracy-Mausi (Minh-Khai Phan-Thi) und dem bodenständigen, eher einfach gestrickten Dauerarbeitslosen Andi (Milan Peschel) samt gamesüchtigen Sohn Rocco (Hoang Minh Ha), und den Sawadi-Krögers (Maryam Zaree, Benito Bause, Helena Yousefi), die moderne Patchwork-Family, bei der political correctness auf der Tagesordnung steht, weltoffen, verständnisvoll und mit den angesagten Themen (Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Patriarchat, Feminismus usw) immer ganz vorn mit dabei (vor allem Mari).
„Doppelhaushälfte“ legt gekonnt schön den Finger in die Wunde menschlicher Eigenheiten, die zum Fremdschämen sind, und gibt verschiedenen Weltanschauungen in absurd-überspitzter Manier eine Plattform. Der liebenswürdig-naive, aufrichtige Theo (Benito Bause), hochsensibel und immer darauf bedacht, ja keine Fehler zu machen oder irgendjemandem auf den Schlips zu treten, der immer sein Bestes gibt, sei es Mari richtig zu befriedigen, sei es den Tango-Schritt richtig auszuführen, sei es, Nachbarsjunge Rocco auf den richtigen Weg zu bringen. Die blitzgescheite, aber immer auch verkrampfte, sich an allen woken Themen abarbeitende Mari (Maryam Zaree), die merkt, doch nicht mehr jung und hip zu sein und im Herzen irgendwo auch eine rechte Spießerin ist. Der Aso Andi (Milan Peschel), von seiner Tracy liebevoll Motte genannt, der hin und wieder kurioserweise sogar mit Mari auf einer Wellenlänge liegt, und Tracy (Minh-Khai Phan-Thi), die Gechillteste von allen, die sich einen Dreck schert, was andere von ihr denken, vollkommen Zen ist und ihrem Sohn beibringt, dass die Anwendung von Gewalt durchaus nichts Schlechtes ist.
„Doppelhaushälfte“ ist eine schöne Spielwiese, auf der uns allen der Spiegel vorgehalten wird. Wer kennt sie nicht, die Nachbarn, die sich als Straßensheriffs aufspielen, die Mülltonnen überwachen oder sich beschweren, weil jemand zur Mittagszeit den Rasenmäher anschmeißt oder Kinder zu laut sind? Die von sich behaupten „wir sind die Entspannten, die anderen sind die Weirden“. Das ist immer Ansichtssache. Auch bei „Doppelhaushälfte“, wo man einfach alle Figuren gernhaben muss. Besonders laut schlägt in Staffel vier aber das Herz für Rocco, der als „John Wick aus Schönefelde“ einen genialen Auftritt hat. Mit dem Format schafft es Dennis Schanz in kluger Manier und ohne Checklisten-Anstrich, sowohl vor wie hinter der Kamera, mit größtmöglicher Diversität zu arbeiten. Das ist besonders toll und lobenswert und man wünscht sich, dass das noch viel öfter Einzug erhält in der deutschen TV-Landschaft. Auf gute Nachbarschaft!
Barbara Schuster