Der MDR hat für die Nutzung seiner Online- und Digitalangebote im vergangenen Jahr Rekordwerte verzeichnet.
Der MDR konnte bei der Nutzung seiner Online- und Digitalangebote 2024 deutliche Steigerungen gegenüber dem Vorjahr erzielen und damit Rekordwerte erzielen. Das gab die ARD-Anstalt heute bekannt.
Demnach habe man mit rund 576 Mio. Visits für sein Onlineangebot – das sind rund 23 Prozent mehr als 2023 – einen neuen Höchstwert erreicht. Neben den Angeboten zu Kommunal-, Europa- und Landtagswahlen habe es besonders nach der Regionalberichterstattung eine hohe Nachfrage gegeben. Besonders intensiv sei die Onlinenutzung bei der MDR-Berichterstattung zum Einsturz der Carolabrücke in Dresden sowie zum Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt gewesen.
In der ARD-Mediathek stieg die Zahl der Abrufe von MDR-Inhalten 2024 im Jahresvergleich um fast 40 Prozent auf rund 265 Mio., die Sehdauer lag mit gut 91 Mio. Stunden um 45 Prozent über der des Vorjahres.
Lineare TV-Nutzung
Im linearen Fernsehen verzeichnete der MDR, der kurz vor Weihnachten ein zum Jahresbeginn gestartetes neues Programmschema für sein Fernsehprogramm angekündigt hat, in seinem Sendegebiet einen Marktanteil von 9,9 Prozent, der nur knapp unter dem Vorjahreswert von 10,1 Prozent lag.