THE SPOT fragt in der Branche nach und will wissen, wie Ihre kommende Woche filmisch aussieht. Dieses Mal bei Schauspielerin Henrike Fehrs, die schon am 22. Mai non-linear im ZDF in der Komödie „Keine Scheidung ohne Leiche“ und linear am 29. Mai zur Primetime zu sehen ist.
Was steht für Sie in der kommenden Woche auf dem Programm?
Henrike Fehrs: Zuallererst muss ich dringend zur Teppichreinigung – mit Tom Beck! Wir hatten da nämlich eine Leiche im Keller. – Nein, Scherz. Aber ein bisschen stimmt’s schon. Ich bin nächste Woche viel unterwegs und darf unseren neuen Film „Keine Scheidung ohne Leiche“ promoten. Mit meinem Kollegen Tom bin ich zum Beispiel in der Sendung „Volle Kanne“ in Düsseldorf zu Gast. Außerdem steht noch unsere Team-Premiere des Films in Berlin an. Und ich nehme wieder Hörspiele für die Serien „TKKG“ und „Die drei ???“ auf. Also: viel los gerade!
Worauf freuen Sie sich am meisten?
Henrike Fehrs: Ich freue mich besonders auf unsere Team-Premiere. Es ist immer schön, das ganze Team nach so langer Zeit wiederzusehen und gemeinsam das Ergebnis unserer Arbeit zu feiern. Neben der Arbeit stehen aber auch ein paar schöne Reisen an. Mein Mann Ben und ich sind oft unterwegs, da er unter anderem als Reise-Influencer arbeitet. Als Nächstes geht’s wieder in die schönste Stadt der Welt – Paris! Und ich plane außerdem einen Trip nach Stockholm zu einer meiner besten Freundinnen, die dort mit ihren vier Kindern und fünf Pferden lebt. Das wird sicher lustig!
Welchen Film / welche Serie haben Sie diese Woche im Fokus?
Henrike Fehrs: Natürlich steht erst mal unser eigener Film „Keine Scheidung ohne Leiche“ im Fokus – am 29. Mai um 20.15 Uhr im ZDF. Auch wenn ich ihn schon gesehen habe, ist es immer spannend, die Reaktionen von Familie und Freunden zu erleben. Ansonsten haben mein Mann und ich gerade einen kleinen Rerun alter 80er-Jahre-Serien gestartet – zum Beispiel „Magnum“ und „Hart aber herzlich“. Wir beide haben eine nostalgische Ader. Natürlich sind manche Serien nicht besonders gut gealtert, aber vieles ist auch nach 30 oder 40 Jahren noch lustig – und gibt einem dieses wohlig-warme Gefühl von früher: Samstagmorgen, heimlich vor dem Fernseher, mit einer Schüssel Cornflakes. Einfach herrlich.