Die Vampir-Serie „Love Sucks“ mit Havana Joy und Damian Hardung in den Hauptrollen gehörte zu den mutigsten deutschen Serien 2024. Das zahlt sich jetzt auch mit einem Auslandsverkauf durch ZDF Studios nach Frankreich aus.
Die ZDFneo-Serie „Love Sucks“ von Studio Zentral gehörte zu den mutigsten und innovativsten öffentlich-rechtlichen Serien im vergangenen Jahr. Jetzt wurde das Format mit Havana Joy und Damian Hardung in den Hauptrollen nach Frankreich verkauft, wie ZDF Studios meldet. Den Zuschlag erhielt France Télévisions.
ZDF Studios ist der Weltvertrieb des Formats, das 2024 auf dem Filmfest München Weltpremiere feierte und mit dem Bernd Burgemeister TV-Produktionspreis für die beste Serie ausgezeichnet wurde. Die Serie wurde vom deutschen Drehbuchautor und Regisseur Marc O. Seng („Dark“) geschrieben und von Lea Becker („Höllgrund“) und Andreas Prochaska („Das finstere Tal“) inszeniert. Auch am Drehbuch beteiligt waren Julia Penner und Thorsten Wettcke.
Vor dem Hintergrund von Blut, Lust und den Neonlichtern eines Jahrmarkts steht eine mörderische Familienfehde der wahren Liebe im Weg. Von ihrem Vater zur Boxerin ausgebildet, kämpft Zelda (Havana Joy) im Familienboxring gegen Jahrmarktsbesucher. Dort verliebt sie sich in den sensiblen und kultivierten Ben (Damian Hardung), der ein Geheimnis verbirgt – er ist ein Vampir.
Mirela Nastase: „Ergreifend, intensiv, brutal“
Mirela Nastase, Managerin Drama bei ZDF Studios, die den Deal aushandelte, sagt: „Ergreifend, intensiv, brutal, fesselnd und romantisch – so würde ich ‚Love Sucks‘ beschreiben. Ich freue mich sehr, dass das Publikum in Frankreich die Gelegenheit haben wird, diese sehr unkonventionelle Liebesgeschichte zu sehen.“
Morad Koufane, Leiter Internationale und Jugenddramen bei France Télévisions, sagt: „Ein spannendes und fesselndes Drama. Die Erzählweise haucht dem Vampirgenre frischen Wind ein und sorgt für ein Wechselbad der Gefühle.“
Lasse Scharpen, Geschäftsführer von Studio Zentral und ausführender Produzent von „Love Sucks“ wiederum ergänzt: „Als Marc uns sein Konzept vorstellte, eine zeitgenössische Neuinterpretation von Romeo und Julia gemischt mit dem Vampirgenre, haben wir ohne zu zögern zugesagt. Diese spannende und originelle Interpretation der romantischen Tragödie wurde durch die gekonnte Darstellung der unglücklichen Liebenden durch Havana und Damian noch verstärkt.“