SmHJHX

Am Freitag, den 25.10. werden wir ab 15.00 Uhr bis ca. 18 Uhr umfangreiche technische Wartungsarbeiten durchführen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Studio Babelsberg benennt Gebäude nach Wes Anderson


Seit 2013 ist Studio Babelsberg Koproduktionspartner bei Filmen von Regisseur Wes Anderson. Zu seinen Ehren wurde jetzt ein Gebäude auf dem Studiogelände nach ihm benannt.

Wes Anderson Building scaled e x
Wes Anderson (Bildmitte) mit Marcus Loges (Geschäftsführer / Production Services), Jörg Bachmaier (CEO), Eike Wolf (Director Studio Operations) und Michael Düwel (Geschäftsführer Art Department) vor dem Wes Anderson Building auf dem Gelände von Studio Babelsberg (Credit: Gerald Matzka/ProjectImages for Studio Babelsberg)

Seit 2013 war Studio Babelsberg an fünf Filmen von Regisseur Wes Anderson – „Grand Budapest Hotel“, „Isle of Dogs“, „The French Dispatch“, „Asteroid City“ und zuletzt „The Phoenician Scheme“, den Universal am 29. Mai in den deutschen Kinos startet – als Koproduzent beteiligt.

Jetzt wurde das historische Haus 5 auf dem Gelände von Studio Babelsberg zu Andersons Ehren in Wes Anderson Building (and Trickatelier) umbenannt.

Wie Studio Babelsberg heute mitteilt, hatte Anderson in dem Haus, in dem neben Büros und Funktionsräumen für Kostüm und Requisite das sogenannte Trickatelier untergebracht ist, im vergangenen Jahr während der Dreharbeiten zu „The Phoenician Scheme“, der größtenteils in Studio Babelsberg entstand, sein Büro.

Bei der Enthüllung der Widmungstafel auf dem Studiogelände betonte Studio-Babelsberg-CEO Jörg Bachmaier: „Studio Babelsberg verbindet eine besondere Freundschaft und Partnerschaft mit Wes Anderson – ‚The Phoenician Scheme‘ war unsere fünfte Zusammenarbeit mit diesem Ausnahmeregisseur. Die Benennung dieses Gebäudes zu seinen Ehren ist nicht nur eine Dankesgeste für sein Vertrauen und seinen kreativen Geist, sondern auch ein Zeugnis seines anhaltenden Einflusses auf das filmische Schaffen. Wes Anderson ist ein visionärer Filmemacher und wir fühlen uns geehrt, Teil seiner künstlerischen Reise zu sein.“