SmHJHX

Am Freitag, den 25.10. werden wir ab 15.00 Uhr bis ca. 18 Uhr umfangreiche technische Wartungsarbeiten durchführen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Finales Programm für Kongress KINO 2025 steht


Noch etwas mehr als zwei Wochen, dann schaut die Kinobranche wieder auf Baden-Baden: Für den Kongress KINO 2025 wurde nun das finale Programm veröffentlicht, das einige Neuerungen beinhaltet.

 e x
Reger Zulauf zur KINO 2024 – ein Bild, das sich in diesem Jahr natürlich wiederholen soll (Credit: HDF KINO / Denis Kotscherow)

Vom 13. bis 15. Mai schaut die Kinobranche noch einmal auf Baden-Baden – und das in einer Zeit, in der das Jahr (trotz jüngster Highlights) noch nicht recht hält, was man sich davon versprochen hat. Was den Austausch bei einem der wichtigsten Branchentreffen des Jahres, der in diesem Jahr parallel zur Eröffnung des Festivals in Cannes stattfindet, nur umso wichtiger macht.

Auch in diesem Jahr wird es erneut den beliebten Warm-Up am Vorabend (12. Mai) geben, dieser findet aber nicht im Cineplex Baden-Baden und mit Film oder Tradeshow, sondern im Kultlokal für Messeteilnehmer, dem Leo’s statt.

Zur Programmübersicht

Ab Dienstag (13. Mai) geht es thematisch dann in die Vollen, wobei man sich nicht scheut, gleich zur Eröffnung den Finger in die Wunde zu legen. Denn das Eröffnungspanel beschäftigt sich unter dem Titel „Steigende Kosten, Streiks, herausfordernde Marktlage: Dauerkrise als neues Normal? Eine Standortbestimmung der Kinobranche“ mit der Frage, wie Kinos angesichts von Kostenexplosionen, verändertem Publikumsverhalten und politischen Rahmenbedingungen wirtschaftlich erfolgreich bleiben können.

Am ersten Kongresstag stehen außerdem u.a. ein Vergleich des deutschen und spanischen Kinomarkts – Spanien ist in diesem Jahr Partnerland der KINO 2025 – sowie die Vorstellung des Projekts „Ökologische Mindeststandards in Kinos“ auf dem Programm. Highlight zum Abschluss ist der Get-Together in der Geroldsauer Mühle.

Der Mittwoch (14. Mai) beginnt wiederum mit einem Workshop zu den Mindeststandards. Im Rahmen des ICTA-Zukunftsdialogs diskutiert die International Cinema Technology Association mit Kinobetreibern erneut neue Projekte und Strategien und vergibt den jährlichen Innovationspreis für den Betrieb eines herausragenden Kinos. Ebenfalls am Mittwoch stehen bei der KINO 2025 erstmals die Kinotech & Trends – Quickfire Sessions auf dem Programm, bei denen führende Unternehmen der Kinoindustrie in kompakten Vorträgen ihre neuesten Entwicklungen präsentieren. Beschlossen werden soll der Mittwoch dann im Cineplex Baden-Baden, wobei der dortige Programmpunkt (Film bzw. Tradeshow) noch eine Überraschung bleibt.

Der Donnerstag (15. Mai) steht als Abschlusstag vor allem im Zeichen des Austauschs über den Umgang mit Alltagsrassismus und inklusive Maßnahmen; für die beiden parallel laufenden Veranstaltungen ist jeweils eine Anmeldung erforderlich. Und beschlossen wird der Kongress, der ab 2026 voraussichtlich eine neue Heimat erhält, mit der wie immer neue Perspektiven versprechenden Analyse des vorangegangenen Kinojahres durch die FFA – wobei dieser Termin regelmäßig mehr bietet, als die Zahlen des Vorjahres.

Ein besonderer Fokus liegt beim Kinokongress traditionell auf den Ausstellern und Dienstleistern – und bei der KINO 2025 wurde deren Rolle noch ausgebaut. So winken am Dienstag und Mittwoch Ausstellervorträge der CI 1 GmbH, von PCO, Cinfinity, Kinoheld, Cine Project, Cinetixx, ECCO und Barco.