Bereits zum 29. Mal lädt das Filmhaus Türkheim Mitte März zum Cine-Maniacs Filmfest mit seinem einzigartigen Mix aus exklusiven Previews, No-Budget-Produktionen und Nachwuchswerken in kurzer und langer Form. Ein Treffpunkt für leidenschaftliche Filmfans, die für SPOT schildern, was ihnen diese Plattform und die große Leinwand bedeuten und was sie sich von einem richtig guten Kino erwarten.

Weniger als 10.000 Einwohner, ein beschaulicher Ort im Landkreis Unterallgäu. Und auch wenn man sich dort nur eine knappe halbe Stunde Autofahrt von einem der wichtigsten Studio-Standorte Deutschlands – den aufstrebenden Penzing-Studios – weiß, ist Türkheim wohl nicht gerade der Ort, den Unkundige als ein Mekka des jungen, wilden, abseitigen, grenzenlos kreativen (Genre-)Filmschaffens vermuten würden.
Dennoch ist er das, wenigstens einmal im Jahr. Denn mit dem Cine-Maniacs Filmfest, das am 15. März bereits seine 29. Ausgabe feiern darf (was man angesichts des jugendlichen Elans des Betreibers kaum glauben mag), hat Kai Erfurt in dem von ihm nach langjähriger Mitarbeit 2021 von Rudolf Huber übernommenen Filmhaus Türkheim ein Event kreiert, das in dieser Form seinesgleichen sucht. Eine jedes Jahr aufs Neue selbst für Insider überraschende (vogelwilde) Mischung aus langen, mittleren und kurzen Filmen, die von exklusiven Blockbuster-Previews über ambitionierte No-Budget-Produktionen und Abschlussarbeiten von Studierenden bis hin zu Fingerübungen ambitionierter Nachwuchsfilmschaffender reichen. Oder anders gesagt: Hier erwächst vielen Kreativen eine nahezu einmalige Chance, ihre Werke auf der großen Leinwand zu präsentieren. Egal ob angehender oder Hobby-Filmschaffender. Wie begehrt diese Chance ist? Allein für die diesjährige Veranstaltung wurden über 1000 Kurzfilme eingereicht.
Anlässlich der jüngsten Ausgabe des „Internationalen Filmfestivals des sonderbaren Films“, so der offizielle Untertitel der Cine-Maniacs, sammelte der Gastgeber für uns Stimmen, die zum Ausdruck bringen, was die Beteiligten am Film und an der großen Leinwand fasziniert – und was sie von einem guten Kino erwarten.
THOMAS ZEUG
# Woher kommt Deine Leidenschaft für Film?
Filme haben mich schon seit meiner Kindheit fasziniert. Die unendlichen Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen und Emotionen zu vermitteln, haben mich nicht nur zum Zuschauen bewegt, sondern auch inspiriert, mir selbst Stories auszudenken. Und so ist jeder Kinobesuch oder Filmabend eine Chance, etwas Neues zu erleben und Wege im Geschichtenerzählen zu entdecken, über die man selbst vielleicht noch nie nachgedacht hat.
# Was bedeutet Dir Kino – und die Chance, Dein Werk auf der großen Leinwand zu zeigen?
Das Kino ist der magische Ort, wo die Visionen und Träume von Filmemachern zum Leben erwachen. Die Zuschauer können hier ohne jegliche Ablenkung vollständig in andere Welten eintauchen und den Saal mit ihren Emotionen füllen. Man mag sein Werk während der Produktion schon hunderte Male gesehen haben. Doch es ist einzigartig, wenn es sich auf der großen Leinwand ausbreitet und man mitfühlen kann, wie das Publikum kollektiv darauf reagiert. Es ist wie bei einem verrückten Wissenschaftler, der zum ersten mal seine Erfindung startet und sieht, dass die funktioniert.
# Das Cine-Maniacs Filmfest ist für Dich…?
Das Cine-Maniacs-Festival ist für mich eine Feier des ideenreichen Kinos und eine Plattform, die kreativen Stimmen aus allen Richtungen eine Bühne bietet. Es symbolisiert die Vielfalt und die Kraft dieses Mediums, indem es einem auch Werke nahebringt, die man ansonsten – vielleicht sogar absichtlich – übersehen hätte. Für mich als Filmemacher ist es zugleich eine Gelegenheit, mich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, von anderen zu lernen und Teil einer Gemeinschaft zu sein, die die gleiche Leidenschaft teilt. Es ist ein Ort des Austauschs, der Inspiration und der Anerkennung für die Kunst des Kinos.
# Was muss ein gutes Kino bieten?
Bei einem guten Kino kommt es nur oberflächlich auf die Bild- und Soundqualität an. Den Betreibern muss es gelingen, den Besuch in ein Event zu verwandeln und so wirkliche Fans zusammenzubringen. Nur so kann eine magische Atmosphäre im Saal entstehen, die ein kollektives Erlebnis schafft, welches auch nach dem Abspann in Erinnerung bleibt. Meine besten Kinoerlebnisse wurden geprägt von Szenenapplaus, durch Lachen wackelnde Sitzreihen oder absolute Stille im ganzen Saal. Die Besucher merken, wenn ein Kino und die Menschen dahinter Leidenschaft haben und werden dies immer honorieren!
MICHAEL VALENTIN
# Woher kommt Deine Leidenschaft für Film?
Meine Leidenschaft zum Film wurde maßgeblich durch meine Familie geprägt. Meine Onkel waren alle filmbegeistert. Einer hatte eine große VHS-Sammlung, der andere die Cinema abonniert. Und das Haus meiner Oma war gepflastert mit Plakaten von Arnold Schwarzenegger, Bruce Lee und Chuck Norris. Dass wirkte auf mich in jungen Jahren schon besonders. Außerdem habe ich das Glück, in meinem Heimatort eines der ältesten Kinos Deutschlands ansässig ist. Hier gibt es noch einen zweistöckigen Kinosaal und französische Polstersessel. Und das Kino hat seit den 80ern diesen Charme beibehalten. Früher gab es auch eine ausgezeichnete Videothek im Ort, die leider Geschichte ist. Alles zusammen hat schon mächtig Eindruck gemacht und geprägt…
# Was bedeutet Dir Kino – und die Chance, Dein Werk auf der großen Leinwand zu zeigen?
Seinen Film auf einer großen Leinwand zu sehen und die Reaktion des Publikums direkt mitzuerleben ist natürlich überwältigend. Gerade bei so aufgeschlossenen Zuschauern wie beim Cine-Maniacs macht das großen Spaß und ist auch als Filmemacher überaus wertvoll.
# Das Cine-Maniacs Filmfest ist für Dich…?
Seit 2006 bin ich Stammgast und fahre die gut 500 km pro Weg sehr gerne. Die Filmauswahl ist immer besonders und das Herzblut, das Kai, Thomas und die fleißigen Helfer:innen dort hineinstecken sorgt für eine unheimlich wohlige Atmosphäre. Es ist für mich ein Familientreffen, Kurzurlaub und Filmerlebnis, auf das ich mich jedes Jahr sehr freue!
# Was muss ein gutes Kino bieten?
Ein gutes Kino muss für mich eine schöne Atmosphäre bieten und eine gute Technik. Im besten Fall ist es ein gemütliches, großes Wohnzimmer, in dem ich mich gerne fallen lasse und für ein paar Stunden die Zeit und alles andere vergessen kann.
DANIEL FLÜGGER
# Woher kommt Deine Leidenschaft für Film?
Ohne Filme könnte ich nicht leben. Die Leidenschaft hat mich in der Jugend gepackt und wächst seitdem jeden Tag. Für mich ist es die höchste Kunstform.
# Was bedeutet Dir Kino – und die Chance, Dein Werk auf der großen Leinwand zu zeigen?
Kino ist für mich der absolute Goldstandard, wenn es darum geht in Filme abzutauchen. Und das eigene Werk dann „Larger than Life“ vor Publikum präsentieren zu dürfen, ist einfach wunderbar.
# Das Cine-Maniacs Filmfest ist für Dich…?
Das Cine-Maniacs ist für mich die perfekte Kombination aus einem großartigen Filmfest mit einem tollen Programm und einem Familientreffen. So viele freundliche Filmemacher und Zuschauer, die jedes Jahr wiederkommen.
# Was muss ein gutes Kino bieten?
Ein gutes Kino braucht natürlich ein riesiges Bild und einen wuchtigen Sound… Wenn dann auch noch die Atmosphäre stimmt, ist der Kinobesuch perfekt. So, wie im Filmhaus Huber in Türkheim!
SOPHIE RÖTHEL
# Woher kommt Deine Leidenschaft für Film?
Meine Leidenschaft für Film habe ich schon, seit ich ein Kind bin. Ich hatte einfach schon immer unglaublichen Spaß daran, mir Filme anzuschauen. Vor allem die „Harry Potter“-Reihe fand ich als Kind sehr toll. Als ich dann ein bisschen älter war, habe ich immer mehr Gefallen an Thriller und Horror gefunden, weil ich dadurch gemerkt habe, wie viele verschiedene Emotionen Filme in jemandem auslösen können. Es ist auch einfach schön zu sehen, wie viele kreative Leute zusammenarbeiten, um andere Menschen zu unterhalten.
# Was bedeutet Dir Kino – und die Chance, Dein Werk auf der großen Leinwand zu zeigen?
Sie bedeutet für mich sehr viel, da man dadurch seine Arbeit mit anderen teilen kann und auch das Gefühl hat, etwas damit erreicht zu haben – dass sich die Arbeit, die man hineingesteckt hat, lohnt.
# Das Cine-Maniacs Filmfest ist für Dich…?
Eine Chance für Filmemacher und Filmenthusiasten, zusammenzukommen und ihre Projekte zu teilen, während man gleichzeitig ganz viele tolle Filme mit einer großen Vielfalt anschauen kann. Es ist auch eine super Gelegenheit, mit Freunden zusammenzukommen, in einer Nacht voller Filme eine gute Zeit zu haben – und andere Menschen kennenzulernen, die Filme auch lieben.
# Was muss ein gutes Kino bieten?
Ein gutes Kino muss Vielfalt und Inklusivität bieten. Es sollte an einem Ort sein, an dem man sich wohlfühlen und ganz auf die Filme einlassen kann. Gutes Popcorn sollte es auch haben.
FABIAN STRUWE & KEVIN HARTFIEL
# Woher kommt Deine Leidenschaft für Film?
FABIAN STRUWE: Meine Begeisterung für Filme startete schon als Kind. Meine Mutter war alleinerziehend und oft sehr beschäftigt, also hing ich viel bei meinem Onkel ab und wir haben zusammen Filme geschaut – zuerst Disney-Zeug und später dann Kung-Fu-Streifen und alte japanische Monsterfilme. In meiner Familie waren alle immer irgendwie kreativ, also kam ich schon früh mit allen möglichen visuellen Medien in Kontakt. Aber richtig gezündet hat meine Leidenschaft, als ich die Filme von Matze, Chris und Kevin gesehen habe. Ich glaub das war „Zombie Virus“ oder so… Dass ich selber sowas machen könnte, war mir bis dahin gar nicht klar. Da hab ich mir die Kamera von meinem Dad geschnappt und einfach angefangen, eigene Sachen zu drehen.
KEVIN HARTFIEL: Die Besuche als Knirps mit Papa in der Videothek.
# Was bedeutet Dir Kino – und die Chance, Dein Werk auf der großen Leinwand zu zeigen?
FABIAN STRUWE: Heutzutage sehen sich viele Filmemacher als Content Creator, was einfach der Entwicklung der Zeit entspricht. Content ist King, und ein Großteil des heutigen Materials ist dafür konzipiert, innerhalb von Sekunden auf einem kleinen Bildschirm konsumiert zu werden. Klar, es ist bestimmt ein tolles Gefühl zu sehen, dass ein eigenes Video zehntausende Klicks bekommt. Aber das Erlebnis, in einem dunklen Kinosaal zu sitzen, umgeben von hundert fremden Menschen, die alle gespannt auf das schauen, was man nach langer, harter Arbeit erschaffen hat, steht auf einem ganz anderen Blatt. Diese Mischung aus Anspannung, Erleichterung und ein wenig Angst, die man dabei empfindet, lässt sich mit nichts vergleichen. Der Applaus, das Lob oder die Kritik, die danach kommen, sind ähnlich wie Likes und Kommentare auf Social Media – sie spielen letztendlich nur eine Nebenrolle im Vergleich zu dem unmittelbaren Erlebnis des eigenen Films auf der großen Leinwand.
KEVIN HARTFIEL: Nach Frau und Kind, einfach Alles!
# Das Cine-Maniacs Filmfest ist für Dich…?
FABIAN STRUWE: Ich arbeite im Marketing und drehe jedes Jahre mehrere Dutzend Videos für Unternehmen. Obwohl ich ständig versuche, meinen eigenen Touch mit ins Video zu bringen, wird oft eine cleane und straighte Kante gefordert. Informationsfluss geht über Style. Das ist auch in Ordnung so, aber mit der Zeit ist das ermüdend und ab und an auch seelenraubend. Das Cine-Maniacs ist der Seelen-Refill. Der Ort, an dem ich auftanken kann. Es ist ein Treffpunkt für Gleichgesinnte, wo ich meine Freunde aus ganz Deutschland wiedersehe und sogar, wie dieses Jahr, gemeinsam an einem Kurzfilm arbeite. Das Festival steht wie ein Leuchtturm für den Independent-Film, bietet jungen Filmemachern eine Plattform und ermutigt sie, ihre Kunst genau so zu präsentieren, wie sie gemeint ist – ohne unnötigen Schnickschnack. Hier zählt nicht, wer die meisten Verkaufszahlen oder Views hat oder wer die besten Networking-Möglichkeiten bietet. Stattdessen stehen Abgesandte von etablierten Produktionsfirmen neben 16-jährigen Experimentalfilm-Regisseurinnen und tauschen sich bei einer Cola über das Programm aus. Junge Menschen fangen an, Filme zu machen, weil sie hier entdeckt haben, dass man auch als Einzelperson fremde Menschen mit Geschichten bewegen kann. Das CineManiacs ist für mich nicht nur ein Festival, sondern ein echter Kraftspender und eine Quelle der Inspiration.
KEVIN HARTFIEL: Ritual, Liebe, Institution, Freundschaft und geile Filme.
# Was muss ein gutes Kino bieten?
FABIAN STRUWE: Ein Kino, das die neusten Projektoren, die fetteste Soundanlage, die bequemsten Sitze und das leckerste Popcorn hat, ist sicher auf dem Papier ein gute Kino. Bei allen diesen Punkten kann ich gerne Abstriche machen, wenn die Betreiberinnen und Betreiben für „Kino“ brennen. Wenn ich merke, dass das Programm nicht nur aus von Disney erzwungenen Filmen besteht. Wenn man sich mit ihr oder ihm über Filme unterhalten kann. Wenn Genretage im Programm vorhanden sind. Ein Kino muss Gäste haben. Alleine in einem Kinosaal zu sitzen und einen Film zu schauen, ist sicher mal ne lustige Geschichte am Stammtisch. Einen Film mit einer Gruppe fremden Menschen zu sehen – gleichzeitig zu erschrecken oder zu lachen, ist ein Gefühl, dass ich nicht gegen diese Story tauschen möchte und auch einer der Gründe, warum ich ins Kino gehe. Und ja, auch mich nervt der Typ hinter mir, der zu laut Popcorn isst. Der gehört aber auch dazu – genauso wie das gemeinsame Lachen und das raumfüllenden Schweigen, wenn der Abspann eines Kriegsdramas beginnt.
KEVIN HARTFIEL: Bequeme Sitze, Beinfreiheit, dem Saal entsprechend die größtmögliche Leinwand und eine technisch gut geführte Projektion.
JOHANNES SCHÄRFKE
# Woher kommt Deine Leidenschaft für Film?
Seit meiner Kindheit bin ich vom visuellen Erzählen fasziniert und habe mit Comiclesen begonnen. Schnell habe ich mich aber für das Bewegtbild interessiert und habe mir aus der Bibliothek in der Filmabteilung meine ersten VHSen ausgeliehen. Meistens die alten „Star Wars“-Filme. Durch die vielen Making-Ofs und Berichte über die Weltraumsaga wurde ich in die Welt des Filmemachens hineingezogen. Ich war total fasziniert von der Entstehung eines Films und begann, meine ersten Kurzfilme zu drehen.
# Was bedeutet Dir Kino – und die Chance, Dein Werk auf der großen Leinwand zu zeigen?
Kino ist für mich immer ein magischer Platz. Ein Ort, in dem man mit fremden Menschen sitzt und sich auf ein gemeinsames Geschehen konzentriert. Für zwei Stunden gibt es nichts anderes. Kein Social-Media, keine Anrufe. Nur der Film. Für meine eigenen Filme bedeutet die Auswertung in einem Kino, dass ich beobachten kann, wie Menschen auf meine Werke reagieren. Wo lachen sie, wo erschrecken sie sich? Denn einen Film am heimischen PC oder Handy zu schauen, ist etwas anderes als ihn auf einer großen Leinwand zu sehen. Auch visuell ist das ein großer Unterschied. Mit jedem Schnitt auf eine andere Einstellung führt man die Augen des Zuschauers. Gerade wenn man einen Film für eine große Leinwand dreht, ist es wichtig zu beachten, welche essenziellen Bildinhalte wo zu sehen sind.
# Das Cine-Maniacs Filmfest ist für Dich…?
Für mich ist das Cine-Maniacs ein Highlight, auf das ich mich jedes Jahr freue. Dafür nehme ich mir extra frei, damit ich bloß den Termin nicht verpasse. Denn ich sehe nicht nur klasse Filme, sondern treffe auch Leute, die genauso verrückt sind wie ich. Als würde man zu einem Treffen der anonymen Filmabhängigen gehen. Kurz gesagt: ein Filmfest von Filmemachern für Filmemacher. Eine Ansammlung von kreativen Menschen, die ihre Filme präsentieren oder auch einfach als Zuschauer vor Ort sind. Es fühlt sich wie ein Familientreffen an, bei dem man sich gegenseitig ausfragen kann, wie man vielleicht eine gewisse Szene gedreht hat. Uns verbindet einfach eine Leidenschaft: Film.
# Was muss ein gutes Kino bieten?
Ein gutes Kino macht vor allem das Publikum aus. Es gibt leider Kinos, in denen der Kinogänger manchmal lieber am Handy hängt, als dem Film zu folgen. Kommt dann natürlich auch immer auf den Film und die Zielgruppe an. Jedoch schaffen es manche Kinos, eine besondere Atmosphäre zu erzeugen und den Kinobesuch so einzigartig zu machen, dass jeder gespannt auf die Leinwand blickt. Ich persönlich mag es, wenn Kinos einen gewissen „alten“ Flair besitzen. Ein alter Kinosaal, der bis heute noch den Glanz aus den 30ern oder 40ern versprüht oder einen beeindruckenden Empfangsbereich, der in einem die Vorfreude auf den Film steigen lässt. Wichtig ist natürlich auch die Technik. Die richtige Lautstärke spielt dabei die größte Rolle. Wenn der Film zu leise läuft und man extra rausgehen muss, um darum zu bitten, diese zu erhöhen, zerstört dies das Filmerlebnis leider. Schön ist zudem, wenn ich merke, dass der Kinobesitzer oder die Mitarbeiter ebenso eine gewisse Leidenschaft für das Medium empfinden.
DENNIS LEMKE
# Woher kommt Deine Leidenschaft für Film?
Vermutlich daher, dass meine Eltern bereits fotografisch talentiert waren, ich so sehr früh den Camcorder meines Vaters in die Finger bekommen habe und damit durch den Garten gesprungen bin. Später wurde es immer konkreter, erst mittels Stop-Motion-Filmen mit Lego, dann „Reportagen“ mit meiner besten Freundin damals, die wir in unserem Dorf zu Grundschulzeiten gedreht hatten. Durch dieses Interesse habe ich dann viele Filme geschaut und ich erinnere mich an eine Aussage von Steven Spielberg, in der er mal meinte, er hätte einfach so viele Filme wie möglich gesehen, um davon zu lernen wie Filme aussehen und gemacht werden müssen. Diesen Ratschlag befolge ich bis heute.
# Was bedeutet Dir Kino – und die Chance, Dein Werk auf der großen Leinwand zu zeigen?
Ich bin der Meinung, dass Filme fürs Kino gemacht werden und das auch so bleiben sollte. Das Gefühl, bei bombastischem Bild und Ton berührende Geschichten mitzuerleben, ist einzigartig. Und genau dieses Gefühl, diese Emotionen, egal ob Spannung, Angst, Liebe, Mitgefühl, Inspiration oder einfach ein Lachen will man als Filmemacher dem Zuschauer rüberbringen. Wenn ein voller Kinosaal gespannt deinem Werk zusieht und an den richtigen Stellen entsprechend reagiert, bestätigt das einem, dass man seine Vision genau so erzählen konnte, wie gedacht. Und genau in diesem Moment und der einzigartigen Atmosphäre ist es dann immer die ganze Energie die es braucht, einen Film zu drehen, wert.
# Das Cine-Maniacs Filmfest ist für Dich…?
…ein gemeinsames Erleben von besonderen und einzigartigen Filmen zusammen mit anderen Filmenthusiasten und Filmemachern. Ein absolutes Highlight jedes Jahr.
# Was muss ein gutes Kino bieten?
Allem voran natürlich eine große Leinwand und gut abgestimmten Sound, sodass man sich richtig in den Film fallen lassen kann. Man sollte aber auch die Begeisterung für Film spüren, egal ob im Foyer oder bei gemütlichen Sitzplätzen. Gutes Popcorn gehört natürlich ebenso dazu.
MARIUS MACAREI
# Woher kommt Deine Leidenschaft für Film?
Wahrscheinlich kommt meine Leidenschaft daher, dass es sich um einen handwerklichen Beruf handelt. Nach einer langen Vorbereitungszeit steht man dann am Set, sieht, wie alles zusammenkommt und am Ende des Tages hat man immer ein Ergebnis. Diese Unmittelbarkeit gefällt mir besonders, und am schönsten ist es, wenn die Leute, die den Film sehen, am Ende sagen können: „Ja, damit kann ich mich identifizieren.“
# Was bedeutet Dir Kino – und die Chance, Dein Werk auf der großen Leinwand zu zeigen?
Als Kameramann macht es für mich einen Unterschied, wenn ich den Film im Kino sehen kann, weil es viel immersiver ist. Auch mag ich das Kino als Institution. In meinen besten Zeiten bin ich alle zwei Wochen ins Kino gegangen.
# Das Cine-Maniacs Filmfest ist für Dich…?
Ein fester Termin im Kalender mit einem Wahnsinnsprogramm!
# Was muss ein gutes Kino bieten?
Die richtige Lage und das richtige Programm, sonst würde es mich nicht hinziehen. Wiederkommen würde ich für die gute Technik und gute Nachos.
FINN WEEGE
# Woher kommt Deine Leidenschaft für Film?
Schon während meiner Schulzeit hat mir das Filmemachen sehr viel Spaß gemacht, mit Freunden haben wir oft Kurzfilme oder Musikvideos umgesetzt. Danach blieb das Interesse und ich habe Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart studiert. Dabei habe ich mich auf Kamera konzentriert, was für mich die tollste Position ist, da man maßgeblich an der Gestaltung der Bilder beteiligt ist und man kreative Ideen auch technisch umsetzen muss. Mein Studium hat mich außerdem auch für unbekanntere Filme sensibilisiert, von denen ich aber leider immer noch viel zu wenige gesehen habe…
# Was bedeutet Dir Kino – und die Chance, Dein Werk auf der großen Leinwand zu zeigen?
Kino bedeutet für mich, umgeben von Fremden für die Laufzeit eines Kinofilms zusammen eine Erfahrung zu haben, bei der man sich komplett (ohne äußere Ablenkung) auf den Film konzentriert und die Geschichte voll auf sich wirken lässt. Als Filmemacher seinen Film auf der großen Leinwand zu sehen, bedeutet genau das für mich, seinen Film einem interessierten Publikum vorzustellen und dieses hoffentlich voll in die Geschichte mit reinzunehmen. So bisschen macht man die Filme aus der Überzeugung ein Publikum von der Geschichte und der Atmosphäre zu überzeugen und Sie eben auf diese Reise mitzunehmen. Da ist es schön, mit dem Kino eine Plattform dafür zu haben und danach auch Reaktionen auf die Filme zu hören. Daneben natürlich höchste Bild- und Tonqualität und eine Wirkung der Bilder, wie man sich sie erdacht hat. Auf einem Handybildschirm wirkt ein Film ganz anders, da hat zum Beispiel ein Closeup von einem Gesicht im Gegensatz zu einer Totale ein ganz anderes Gewicht, als wenn man auf eine große Leinwand blickt.
# Das Cine-Maniacs Filmfest ist für Dich…?
Ein Filmfestival in einem außergewöhnlichen Format, welches verschiedenste Kurz- und Langfilme elegant miteinander vermischt und mit einem unterhaltsamen Programm durch den Abend führt. Dabei ist es auch immer schön, sich mit anderen filmbegeisterten Filmeschauern oder Filmemachern auszutauschen.